

STILLE ENTZÜNDUNGEN
Willkommen zu der dritten Säule
Erfahren Sie alles wichtige über die dritte von vier Säulen meiner Arbeitsweise

Durch ein ernährungsbedingtes Ungleichgewicht von Omega-6 und Omega-3 Fettsäuren entstehen stille und chronische Entzündungen.

Mit Hilfe eines Trockenbluttests wird dies labortechnisch festgestellt, eine qualitativ hochwertige Omega-3 Fettsäure substituiert und nach 5 Monaten nochmals überprüft.

Die Körperzellen sind mit dem richtigen Verhältnis der Fettsäuren in der Lage die Nährstoffe optimal aufzunehmen, zu verarbeiten und Abfallprodukte auszuscheiden.

Die Nerven liegen blank?
Sie kennen auch einige Menschen, bei denen dies der Fall ist?
Zwei Elektrokabel mit defekter Isolierung verursachen einen Kurzschluß. Die Isolierung unserer körpereigenen Stromkabel, also der Nerven, nennt man Myelinscheiden.
Wenn diese Schutzzellen beschädigt sind, liegt oft ein Mangel an Omega-3 Fettsäuren und ein erhöhter Spiegel an Omega-6 Fettsäuren vor.
Ein hoher Fleischkonsum aus der industriellen Tierhaltung mit Mästung von Omega-6-haltigem Getreide, Verzehr von Fertigprodukten und Omega-3-armen Nahrungsmitteln, sowie einem erhöhten Bedarf an Omega-3 in der heutigen Zeit, führen zu diesem Missverhältnis.
Wir benötigen beide Fettsäuren.
Sie sind essentiell.
Das Verhältnis sollte allerdings ausgeglichen sein. Omega-6 ist wichtig bei akuten Entzündungen, um Krankheitserreger zu bekämpfen.
Anschließend wird Omega-3 für die nun angefallenen Reparaturen benötigt, damit der Nährstofftransport in die Körperzellen hinein und der Transport der Abfallstoffe hinaus wieder gut funktionieren kann.

Viele Menschen haben ein hohes Ungleichgewicht der beiden Fettsäuren. Dieses sollte durch hochqualitatives Omega-3 wieder ausgeglichen werden.

Hohe Bioverfügbarkeit
und richtige Dosierung müssen berücksichtigt werden.
Eine gezielte Substitution von Omega-3 kann nur erfolgen, wenn dies zuvor durch eine Blutanalyse verifiziert wurde.

Die Vitamine K2 und D3 wirken zusätzlich nicht nur unterstützend, sondern sind auch mehr als sinnvoll.
Gerade im Hinblick auf gesunde Gefäßwände und optimalem Einbau von Kalzium in die Knochen, Zähne usw.

Welche Erkrankungen haben eine erhöhten Omega-3 Bedarf?
Alle Erkrankungen die auf -itis enden:
-
Neurodermitis
-
Dermatitis
-
Gastritis.

Aber auch Allergien
-
Arteriosklerose
-
Depression
-
Osteoporose
-
Rheuma
-
Sehschwäche
-
Neurodermitis
-
Psoriasis,
-
MS,
-
ADS,
-
ADHS,
-
Chronische
-
Müdigkeit u.v.m.